Flugverspätungen und Flugausfälle sind für Reisende immer ärgerlich – besonders, wenn es sich um Flüge mit Lufthansa nach Leipzig handelt. Ob technische Probleme, Streiks oder andere Ursachen: Die Auswirkungen auf Passagiere können erheblich sein.
Glücklicherweise schützt die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 Fluggäste in solchen Fällen und gewährt unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Entschädigung.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen zu Verspätungen und Ausfällen bei Lufthansa führen können, welche Rechte Sie als Passagier haben und wie Sie eine Entschädigung geltend machen können, wenn Ihr Flug nach Leipzig betroffen ist.

Häufige Ursachen für Flugverspätungen und -ausfälle bei Lufthansa

Lufthansa ist eine der größten Fluggesellschaften Europas und betreibt zahlreiche Verbindungen, darunter auch Flüge nach Leipzig. Trotz hoher Standards kommt es immer wieder zu Unregelmäßigkeiten im Flugplan. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  1. Streiks

Arbeitsniederlegungen durch eigenes Personal – etwa Piloten, Flugbegleiter oder Bodenmitarbeiter – führen regelmäßig zu erheblichen Beeinträchtigungen im Flugbetrieb.
Besonders wichtig: Streiks des Lufthansa-Personals gelten nicht als außergewöhnliche Umstände. Das bedeutet, Passagiere haben grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung, wenn ihr Flug deshalb ausfällt oder verspätet ist.

  1. Technische Probleme

Unvorhergesehene Defekte oder Wartungsarbeiten an Flugzeugen können Verspätungen oder Annullierungen verursachen. Technische Probleme liegen im Verantwortungsbereich der Airline und begründen somit grundsätzlich einen Entschädigungsanspruch.

  1. Schlechtes Wetter

Extreme Wetterbedingungen wie starke Stürme, dichter Nebel oder Schnee können den Flugverkehr erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen handelt es sich um außergewöhnliche Umstände, bei denen keine Entschädigungspflicht besteht.

  1. Luftraumbeschränkungen

Überlastungen im europäischen Luftraum oder Einschränkungen durch die Flugsicherung können ebenfalls zu Verzögerungen führen. Ob hier eine Entschädigung möglich ist, hängt vom konkreten Fall ab.

Ihre Rechte als Passagier gemäß EU-Verordnung

Die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 legt genau fest, wann Fluggäste Anspruch auf Entschädigung haben. Für Lufthansa-Flüge nach Leipzig gelten folgende Regelungen:

  • Verspätung ab drei Stunden:
    Kommt Ihr Flug mit mehr als drei Stunden Verspätung am Ziel an, haben Sie Anspruch auf Entschädigung.
  • Annullierung:
    Wird Ihr Flug weniger als 14 Tage vor Abflug gestrichen und bietet Lufthansa keine passende Ersatzbeförderung an, steht Ihnen eine Entschädigung zu.
  • Überbuchung:
    Wird Ihnen das Boarding wegen Überbuchung verweigert, können Sie ebenfalls Entschädigung verlangen.

Höhe der Entschädigung

Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Flugstrecke:

  • Bis 1.500 Kilometer: 250 €
  • 1.500 bis 3.500 Kilometer: 400 €
  • Über 3.500 Kilometer: 600 €

Da Flüge nach Leipzig in der Regel innerhalb Europas stattfinden, liegt die Entschädigung meist bei 250 € pro Person.

Besonderheit: Streiks bei Lufthansa

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Streiks bei Lufthansa, die zahlreiche Flüge betrafen. Auch Flüge nach Leipzig wurden davon nicht verschont.

Beispiele sind Lufthansa Streiks des Bodenpersonals oder der Piloten, die zu großflächigen Flugausfällen führten.
Nach aktueller Rechtsprechung gelten Streiks des eigenen Personals nicht als außergewöhnliche Umstände. Das heißt: Fluggäste haben grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung, wenn ihr Flug aufgrund eines Lufthansa-internen Streiks ausfällt oder verspätet ist.

Auswirkungen für Fluggäste bei Verspätung oder Ausfall

Ein verspäteter oder annullierter Flug kann erhebliche Folgen haben:

  • Verpasste Anschlussflüge:
    Besonders ärgerlich bei internationalen Reisen.
  • Zusätzliche Kosten:
    Für Übernachtungen, alternative Transportmittel oder Umbuchungen.
  • Verlorene Urlaubszeit oder Geschäftstermine:
    Flugstörungen können wertvolle Reise- oder Arbeitszeit kosten.
  • Emotionaler Stress:
    Unsicherheit und Stress belasten viele Reisende zusätzlich.

Deshalb ist es wichtig, über seine Rechte genau informiert zu sein und bei Bedarf rechtzeitig zu handeln.

So fordern Sie Ihre Entschädigung ein

Wenn Sie von einer Flugverspätung oder -annullierung betroffen sind, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Unterlagen sammeln
    Bewahren Sie Ihre Buchungsbestätigung, Bordkarten, eventuelle Informationsschreiben der Airline sowie Belege für zusätzliche Ausgaben auf.
  2. Anspruch prüfen
    Überprüfen Sie, ob die Voraussetzungen für eine Entschädigung erfüllt sind. Dienstleister wie AirHelp bieten eine kostenlose Erstprüfung an.
  3. Fluggesellschaft kontaktieren
    Fordern Sie Lufthansa schriftlich zur Zahlung der Entschädigung auf. Geben Sie dabei alle relevanten Informationen und Ihre Forderung klar an.
  4. Professionelle Hilfe nutzen
    Wenn Lufthansa nicht reagiert oder Ihre Entschädigung verweigert, können spezialisierte Anbieter wie AirHelp die Forderung für Sie durchsetzen – oft auf Erfolgsbasis und ohne Vorabkosten.
  5. Fristen beachten
    In Deutschland können Ansprüche bis zu drei Jahre nach dem Flugereignis geltend gemacht werden.

Warum AirHelp eine gute Wahl ist

Die Durchsetzung von Fluggastrechten kann mühsam und zeitaufwendig sein. Viele Airlines versuchen, berechtigte Entschädigungsforderungen abzuwehren oder stark zu verzögern.
AirHelp ist auf die Durchsetzung solcher Ansprüche spezialisiert und kümmert sich um den gesamten Prozess – von der Prüfung bis zur Auszahlung. Für Fluggäste bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung und oft auch eine deutlich höhere Erfolgsquote.

Fazit

Flugverspätungen und -ausfälle bei Lufthansa, insbesondere auf Flügen nach Leipzig, können viele Ursachen haben – von Streiks bis zu technischen Problemen. Als Fluggast sind Sie jedoch nicht schutzlos.

Dank der EU-Verordnung haben Sie klare Rechte auf Entschädigung und Betreuungsleistungen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Ansprüche rechtzeitig prüfen und geltend machen.
Mit Unterstützung von Dienstleistern wie AirHelp erhöhen Sie Ihre Chancen, die Entschädigung zu erhalten, die Ihnen zusteht.

Lassen Sie sich nicht entmutigen – Ihre Fluggastrechte stehen auf Ihrer Seite.